DKDL 160x600 Wide Skyscraper Dis Kinoservice JETZT TS

 
nflix news

Kritik: Crimes of Future

 
dfdh kritik
 
Autor: Walter Hummer
 
David Cronenberg ist seit vier Jahrzehnten einer der interessantesten Regisseure Hollywoods. Selbst seine schwächsten Arbeiten waren stets anspruchsvoll gestaltet. Selbst seine besten Filme waren immer schwer zugänglich. Nun kommt sein neuer Film in die Kinos …
 
Surgery is the new sex
 
In einer Meeresbucht liegt ein rostiges Kreuzfahrtschiff seitlich im Wasser. Ein kleiner Junge spielt am Strand. Die Mutter ruft vom Haus. Sie herrscht den Jungen mit dem Namen Brecken an, nichts zu essen, was er am Strand findet. Brecken macht sich zum Schlafen fertig. Im Badezimmer fängt er an, einen Plastikmülleimer zu essen. Als der Junge schläft, drückt ihm die Mutter ein Kissen aufs Gesicht. Später informiert sie jemanden telefonisch über den Tod der „Kreatur“, dieses „Brecken-Dings“.
 
So beginnt der neue Film von Drehbuchautor und Regisseur David Cronenberg. Im Laufe des Films wird alles noch absonderlicher und nichts leichter erträglich. Wir sehen Organentnahmen an lebenden Menschen, Sex mit Verstümmelungen, einen Mann der mehr Ohren hat als eine Blaskapelle, die Autopsie des kleinen Brecken, merkwürdige biomechanische Geräte und eine Welt, die den Abgrund bereits hinter sich gelassen hat.
 
 
In diesem Film hat sich die Menschheit biologisch weiter entwickelt. Nur wenige Menschen können noch Schmerzen fühlen. Was sie mit dieser neuen Fähigkeit (oder ist es eher ein Verlust einer uralten Fähigkeit?) anstellen, lässt nicht nur die Dekadenz der Gesellschaft im Film erkennen. Auch unsere Gesellschaft, in der sich Menschen wegen der kleinsten Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper unters Messer legen, bekommt einen Spiegel vorgehalten.
 
Cronenberg stellt in diesem Film auch Fragen zur Kunst. In dieser Gesellschaft wird Joseph Beuys‘ Ansicht, wonach jeder Mensch ein Künstler sei und alles Kunst sein könne, auf besonders drastische Weise umgesetzt. Saul Tenser (Viggo Mortensen) wachsen immer wieder neue, unbekannte innere Organe. In ganz besonderen „Performances“ werden ihm diese von seiner Partnerin Caprive (Léa Seydoux) erst im Körper tätowiert und dann vor Publikum entfernt.
 
Cronenberg schont sein Publikum nicht. Nicht nur die Bilder dieser Kunst-Performances sind nichts für zartbesaitete Gemüter. An zwei verschiedenen Stellen des Films sprechen die Künstler von Statements und Empörung. Sie wollen provozieren. Ähnliches will offensichtlich auch Cronenberg mit seinen Bildern erreichen.
 
Diese Bilder sind immer hochwertig. Als „schön“ kann man sie kaum jemals bezeichnen. Cronenberg zeigt zwar den natürlichen, nackten Körper einer überaus attraktiven Frau, die sich erwartungsvoll räkelt. Aber nur um diesen wunderschön natürlichen Körper gleich lustvoll von Skalpellen penetrieren und aufschneiden zu lassen.
 
Kennern von Cronenbergs Werk wird vieles an „Crimes of the Future“ recht vertraut vorkommen. Die Ausstattung erinnert an Filme wie „Naked Lunch“ oder „eXistenZ“. Die sexuellen Begegnungen in diesem Film erinnern oft an die der Protagonisten in „Crash“. Und man muss sich fragen, ist Cronenberg hier einfach seinem Stil treu geblieben? Oder ist das alles bloß sehr selbstreferentiell?
 
01 ©2022 Weltkino Filmverleih02 ©2022 Weltkino Filmverleih03 ©2022 Weltkino Filmverleih04 ©2022 Weltkino Filmverleih
 
Art triumphs once again
 
„Crimes of the Future” beschäftigt sich unter anderem mit dem modernen Kunstbetrieb und dessen Künstlichkeit. Und auch bei der Arbeit der Regie muss man sich oft fragen, ist das alles noch „künstlerisch“ oder einfach nur noch „künstlich“? In der Zukunft wirken alle Gebäude und Räume arg verfallen. Selbst die Amtsräume einer Behörde sehen aus, als wären sie jahrzehntelang vernachlässigt worden. Ist das verfall. Hat die Menschheit in der Zukunft zusammen mit dem Schmerzempfinden auch die Fähigkeit zu Renovierungsarbeiten verloren? Oder erkennt man einfach bloß zu deutlich an wie wenigen, nahe beieinanderliegenden Drehorten dieser Film entstanden ist?
 
Das Drehbuch berührt viele interessante Themen. Aber am Ende hat man nicht nur keine Antworten, man ist sich unsicher, wie die Fragen lauten. Cronenberg arbeitet oft unkonventionell. Und doch gönnt er uns eine Schlussszene, in der die Handlung einen Abschluss findet. Aber dieser Abschluss war mehr als vorhersehbar. Tatsächlich war die gezeigte Entwicklung zur Mitte des Films bereits so absehbar, dass ich sie als Pointe einer Nebenhandlung erwartet hatte. Als Pointe des ganzen Films ist sie einfach „too little, too late“ und man fragt sich, ob an der ganzen Handlung vielleicht ein bisschen zu wenig dran ist und ob das alles den ganzen künstlerischen Aufwand wert ist?
 
Denn der Aufwand ist beträchtlich. Nicht nur visuell. Von Oscarpreisträger Howard Shore stammt die Filmmusik, die einzelne Szenen großartig untermalt, die manchmal aber auch zu sehr in den akustischen Vordergrund drängt. Siebzehn verschiedene Musikstücke hat Shore für diesen mit 107 Minuten nicht allzu langen Film komponiert. Das ist ein Stück alle sechs Minuten.
 
06 ©2022 Weltkino Filmverleih07 ©2022 Weltkino Filmverleih08 ©2022 Weltkino Filmverleih09 ©2022 Weltkino Filmverleih
 
Cronenberg betreibt den gleichen Aufwand mit seinen Darstellern. In jedem seiner früheren Filme hat er das Beste aus Schauspielern herausgeholt. Jeff Goldblum wurde mit „Die Fliege“ zum Star. Robert Pattinson konnte in „Cosmopolis“ und „Maps to the Stars” zeigen, dass er mehr kann als bloß zu glitzern. Und Viggo Mortensen wurde erst mit „History of Violence“ als Charakterdarsteller bekannt. Nach „Eastern Promises“ und „Eine dunkle Begierde“ sieht man ihn zum vierten Mal unter Cronenbergs Regie. Seine Darstellung des Künstlers Saul hat eine mystische Qualität und ist Mortensens beste Leistung seit langem.
 
Léa Seydoux braucht einen fähigen Regisseur, um zeigen zu können was sie kann. Deshalb wirkte sie in den letzten beiden Bond-filmen auch so farblos. Hier versprüht sie eine kontrollierte und kontrollierende Erotik, wie man sie auf der Leinwand selten zu sehen bekommt. Weil hier eine Künstlerin von einer echten Künstlerin dargestellt wird, wirkt ihre Figur niemals künstlich sondern stets authentisch.
 
Die Leistungen der Darsteller sind das mit Abstand Beste an „Crimes of the Future”. Scott Speedman kennen wir als langweiligen Schönling aus „Underworld“ oder „Grey’s Anatomy“. Hier beeindruckt er als Anführer einer Untergrundbewegung, der drastischen Veränderungen Drastisches entgegensetzen möchte.
 
Kristen Stewart hat uns in „Charlie’s Angels“ überrascht und in „Spencer“ beeindruckt. Hier gelingt ihr in einer vergleichsweise kleinen Nebenrolle noch mehr. Wenn man sieht, wie diese zarte, stille, unsichere Person den viel größeren Viggo Mortensen in einer gemeinsamen Szene dominiert, wie sie den Mann durch das Bild drängt und ihn am Ende auf ganz besondere Weise körperlich überwältigt, ist das alleine schon fast den Preis der Eintrittskarte wert.
 
Weniger bekannte Darsteller*innen wie Don McKellar, Lihi Kornowski, Welket Bungué, Nadia Litz und Tanaya Beatty zeigen, dass Nebenrollen im Film eines echten Künstlers mehr zu tun haben, als bloß Stichworte zu liefern. Jede und jeder von ihnen hinterlässt einen Eindruck, der noch anhält nachdem man das Kino längst verlassen hat.
 
Fazit
 
Anspruchsvoll gestaltet und schwer zugänglich ist „Crimes of the Future” wieder ein echter „Cronenberg-Film“. Nicht alle Teile des Filmes funktionieren gleich gut. Aber einige funktionieren hervorragend.
 
 
Unterstütze FantasticMovies.DE: