DKDL 160x600 Wide Skyscraper Dis Kinoservice JETZT TS

 
nflix news

Kritik: Avatar: The Way of Water

cjane kritik
 
Autor: Walter Hummer
 
Dreizehn Jahre hat es gedauert. Dreizehn Jahre musste das internationale Publikum auf die erste Fortsetzung von „Avatar“ warten. Aber hätte man darauf wirklich so lange warten müssen?
 
Happiness is simple
 
Üblicherweise beginne ich Rezensionen mit einem kurzen Überblick über die Story. Aber wer wird sich „Avatar – The Way of Water“ schon wegen der Story ansehen? Bereits die Handlung des ersten Teils war bloß eine Art „Der sich den Wolf tanzt“ für Doofe. Der Plot von Teil Zwei ist generische Fortsetzungsdutzendware. James Cameron und seine Minions, ... ‚zeihung, ... sein Team Rick Jaffa, Amanda Silver (beide u.a. „Jurassic World“ und „Mulan“),Josh Friedman („Terminator: Dark Fate“) und Shane Salerno („Armageddon“) haben sich für diesen Film weniger eine Story als viel mehr eine ganze Menge Fanservice aus den Fingern gesogen.
 
Ähnlich wie bereits bei den letzten Filmen aus der „Star Wars“-Galaxis oder dem letzten Dutzend Beiträgen zum MCU bekommt das Publikum auch bei „Avatar – The Way of Water“ vor allem mehr von dem was ihm schon mal gefallen hat. Also sehen wir wieder blaue Einheimische, glitzerndes Getier und futuristische Kriegsmaschinen. Und natürlich bekommen wir auch wieder jede Menge Kämpfe zwischen blauen Einheimischen auf glitzerndem Getier und futuristischen Kriegsmaschinen zu sehen. Spoiler: die Bösen fliegen ihre SciFi-Helikopter immer noch mit offenen Türen und die Windschutzscheiben halten noch immer keinem Na’vi-Pfeil stand.
 
Jede, aber auch wirklich jede Figur aus Teil Eins ist wieder in irgendeiner Form dabei. Entweder als Avatar oder als das eigene Kind, obwohl das keinen Sinn ergibt. Erinnert sich noch jemand an den von Giovanni Ribisi dargestellten Verwaltungschef aus Teil Eins? Selbst der ist kurz in einer Videobotschaft zu sehen. Eine Figur findet sogar ihre eigene Leiche auf dem Schlachtfeld des ersten Teils. Warum? Weil James Cameron sich so an sein Publikum ranschmeißt. Und weil er es kann.
 
Wenn nicht gerade auf Teil Eins Bezug genommen oder gekämpft wird, liefert das Drehbuch Konflikte. Jeder dieser Konflikte schafft es, ebenso an den Haaren herbeigezogen wie vorhersehbar zu sein. Väter behandeln Söhne zu streng. Mütter denken nur an ihre Kinder. Ein Na’vi-Kind hat irgendein Leiden. Ein Menschenkind steht zwischen seiner Na’vi-Familie und etwas das irgendwie sein Vater ist aber irgendwie auch nicht.
 
 
Aufgelöst wird keiner dieser Konflikte. Das wiegt besonders schwer, wenn eine Figur eine andere als Geisel nimmt und bedroht, obwohl sie dieser Figur nahe steht und diese praktisch aufgezogen hat. Aber Cameron und sein Team haben ja noch viel vor. Wahrscheinlich werden die Protagonisten in Teil drei, vier oder fünf von dem ganzen Unsinn eingeholt, den sie in diesem Film angestellt haben. Das werden wir dann 2024, 2026 oder 2028 sehen oderwasweißich.
 
Mittendrin mögen ältere Cineast*innen sich daran erinnern, dass James Cameron mal ein wirklich sehr guter Drehbuchautor war. Der Mann hat mit „Aliens“ eine Metapher zum Vietnamkrieg geschrieben, die gruselig und spannend war und uns so ganz nebenbei die erste, echte weibliche Actionheldin beschert hat. Sein „Terminator“ hat ein Genre definiert. Und wie klug und raffiniert die Story von „Terminator 2“ war, haben uns erst die vielen gescheiterten Nachahmer erkennen lassen. Aber irgendwann war Jim Cameron der Meinung, ein Schiff stundenlang untergehen zu lassen, wäre bereits Story genug und von da an ging es mit ihm als Drehbuchautor bergab.
 
Are we there yet?
 
Wie sieht es mit Camerons Fähigkeiten als Regisseur aus? Nun sicher ist es nicht einfach, einen mehr als dreistündigen Film über die volle Länge spannend zu gestalten. Geringere Filmemacher hätten vielleicht einen etwas weniger langen Film gemacht. Aber Bescheidenheit ist nicht die größte Stärke des Mannes der sich bei der Oscarverleihung mal selbst als „King of the World“ ausgerufen hat. Und deshalb ist „Avatar – The Way of Water“ lang. Viel zu lang. Dieser Film ist laaaang. Wirklich lang.
 
Er ist einfach zu lang. Dabei hilft es nicht, wenn der Film von Anfang an ständig alles doppelt und dreifach erklärt. Wir sehen den Schluss von Teil Eins. Dann sehen wir wie Jake eine Familie gründet. Dann sehen wir die Kinder aufwachsen. Das Ganze wird uns auch noch aus dem Off erklärt. Und dann beginnt erst die eigentliche Handlung. Wozu? Und wozu wechselt der Film mittendrin das Genre und wird eine halbe Stunde lang zu einem Remake von „Mein Freund der Wasserdrache“?
 
01 ©2022 Disney02 ©2022 Disney03 ©2022 Disney04 ©2022 Disney 
 
Cameron hat als Regisseur Mühe, seinem Film eine Richtung zu geben. Die Haupthandlung verschwindet während des Films immer wieder für längere Zeit im Hintergrund. Wenn sie dann wieder in den Vordergrund tritt, erinnert man sich „Ach ja, die suchen den ja immer noch!“. Viel zu selten besinnt Cameron sich auf das, was er gut kann: nämlich Action.
 
Selbst während der (natürlich ebenfalls viel zu langen) Endschlacht geht es mal um diese, mal um jene Gruppe von Protagonisten. Mal ist jenes gerade wichtig, mal dieses. Das Schiff darf nicht angegriffen werden, weil sich Geiseln darauf befinden. Kurze Zeit später wird das Schiff angegriffen. Aber befinden sich die Geiseln nicht immer noch auf dem Schiff? Eine Figur soll unter Wasser nicht den USB-Anschluss in ihrem Zopf benutzen, weil das schlimme Konsequenzen hätte. Stunden später stöpselt sie ihren Zopf in irgendwelche Riesenanemonen und alles läuft glatt.
 
Aber immer wieder zeigt der Meister dann doch, was er mal draufhatte. Eine Sequenz in der eine Figur von einem Haifischdinosaurier mit dreiteiligem Kiefer gejagt wird, ist extrem hochwertig inszeniert. In der ersten Hälfte der Endschlacht mischt ein hochintelligenter Riesenwal mit fünfteiligem Kiefer (Cameron muss sich immer selbst übertreffen) das Geschehen auf und verhindert wenigstens teilweise ein typisch generisches Blockbuster-Finale.
 
Aber so toll die Action auch ist, fallen die die entsprechenden Szenen dann doch immer wieder zu lang aus. Die finale Schlacht dauert ewig. Und so wunderschön all die glitzernde Fauna und Flora (diesmal auch unter Wasser, siehe Titel) von Pandora auch anzusehen ist, irgendwann hat man genug davon gesehen. Und wenn man schon von den hervorragenden Teilen des Films irgendwann genug bekommt, ist das bei den weniger gelungenen Teilen noch früher der Fall.
 
Die Dialoge sind zunächst zum größten Teil überflüssig, weil sie nur erklären was wir gerade sehen. Irgendwann werden die Dialoge langweilig. Spätestens wenn sogar unter Wasser in Zeichensprache gesprochen wird, werden die Dialoge nervtötend. Kommentare aus dem Off waren immer schon vor allem eine Krücke fauler Filmemacher. In diesem Film spricht nicht nur die Hauptfigur immer wieder aus dem Off. Sogar Nebenfiguren dürfen irgendwann einfach aus dem Off reinquatschen. Und das was sie zu sagen haben, ist leider kaum besonders interessant.
 
Why so blue?
 
Keine der Figuren macht eine echte Entwicklung durch. Keine der Figuren wächst uns irgendwann ans Herz. Man kann sich mit keiner der Figuren in unterschiedlichen Blautönen identifizieren. Am sympathischsten wird uns irgendwann der intelligente Riesenwal. Die aufrecht gehenden Figuren lassen uns alle kalt. Und vor allem die weiblichen Figuren sind alle Klischees.
 
James Cameron, der Mann der in seinen Filmen zwei der großartigsten Heldinnen der Kinogeschichte zum Leben erweckt hat, liefert hier Frauenfiguren, die bloße Klischees sind. Ich habe irgendwann aufgehört zu zählen, wie oft Zoe Saldanas Figur mit hysterischem Schluchzen reagiert. Sollte Neytiri nicht eine Kriegerin sein? Und warum eine profilierte Darstellerin wie Kate Winslet einige Jahre ihrer Karriere opfert, um die blaue Version einer Frauenfigur aus einer Seifenoper zu spielen, ist mir komplett unklar.
 
Üblicherweise schreibe ich am Ende einer Rezension ein paar Zeilen über die Einzelleistungen der Darsteller*innen. Aber das wäre hier komplett witzlos. So wie alle Hintergründe CGI sind, wurden alle Figuren bloß in Motion Capture-Technik gedreht. Im Pressetext nennt man das zwar hartnäckig „Performance Capture“, weil angeblich „nicht nur Bewegungen eingefangen wurden sondern auch Emotionen“. Aber tatsächlich ist „Avatar – The Way of Water“ praktisch ein Animationsfilm.
 
Vielleicht liegt das auch in Camerons Absicht. Wenn man sich nicht lange mit Darsteller*innen und deren Arbeit, mit der Handlung und den Figuren aufhalten muss, hat man mehr Zeit für technische Spielereien und kann den Film noch hübscher, bunter und spektakulärer aussehen lassen. Man kann noch mehr Action zeigen. Man kann noch mehr glitzerndes Getier herumfliegen, -laufen und –schwimmen lassen. Und das alles in 3D.
 
Filme wie diesen sieht man sich nicht wegen der Handlung, der Figuren oder der Darsteller*innen an. Man sieht sie sich überhaupt nicht wirklich an. Man lässt sich von den Bildern und der Action auf der Leinwand beeindrucken. Allerdings stellt sich die Frage, ob man dafür Dreizehn Jahre auf James Cameron warten musste? Denn jede Menge Filme von Marvel und anderen Studios haben uns während der letzten Dreizehn Jahre mehrmals pro Jahr immer wieder mit ihren Bildern und ihrer Action beeindruckt.
 
Fazit
 
Dreizehn Jahre hat James Cameron für einen Film gebraucht, der uns nicht viel mehr bietet als die besseren Beiträge zum Marvel-Cinematic-Universe. Allerdings ohne die interessanten Figuren und den Humor des MCU. Es wirkt, als wurde Meister Cameron hier von der Zeit überholt. Wie mag das erst in einigen Jahren bei Teil Drei, Vier und Fünf wirken?
 
 
Unterstütze FantasticMovies.DE: